Willkommen zurück in Mario’s Druckwerkstatt! 😊 Dein 3D-Druck ist frisch vom Druckbett – doch mit ein paar Nachbearbeitungsschritten wird er erst richtig spektakulär. In diesem Beitrag zeige ich dir liebevoll und detailliert, wie du deine Drucke schleifst, spachtelst und lackierst, damit sie aussehen wie aus dem Profi­studio.


1. Saubere Grundlage schaffen

Bevor es ans Grobe geht, nimm dir einen Moment Zeit, dein Teil von Staub und kleinen Filament-Fusseln zu befreien. Ein kurzes Bad in Isopropanol (IPA) oder sanftes Abwischen mit einem feuchten Tuch sorgt für eine glatte Ausgangsfläche und verhindert Kratzer beim Schleifen. 🌟


2. Schleifen – Schritt für Schritt zum perfekten Glanz

  1. Grobschliff (P120–P220): Mit kräftigem, aber gleichmäßigem Druck entfernst du deutlich sichtbare Drucklinien und größere Unebenheiten.
  2. Feinschliff (P400–P600): Jetzt wird’s ruhiger: Schleifpapier mittlerer Körnung glättet die Oberfläche weiter und bereitet sie optimal auf Spachtelarbeiten vor.
  3. Finish-Schliff (P800–P1000): Für den letzten Feinschliff nutzt du sehr feines Papier – so nähert sich deine Oberfläche einem seidigen, fast schon satinierten Look.

Pro-Tipp: Ein kleiner Schleifklotz oder eine Holzleiste hilft, immer den gleichen Druck auszuüben – so wird’s gleichmäßiger!


3. Spachteln und Grundieren – der Schlüssel zu makellosen Flächen

  • Füllspachtel: Wähle einen feinkörnigen Kunststoffspachtel und trage ihn dünn auf. Er füllt winzige Vertiefungen und sorgt für eine absolut gleichmäßige Fläche. Nach dem Aushärten sanft mit P400–P600 anschleifen.
  • Grundierung: Eine hochwertige Acryl-Grundierung sorgt dafür, dass dein Farblack später traumhaft deckt. Sprüh die Grundierung in leichten, gleichmäßigen Gängen aus circa 20 cm Abstand auf und gönn jeder Schicht genügend Trocknungszeit. 🔧✨

4. Lackieren – Farbe trifft Perfektion

  1. Lack auswählen: Wasserbasierte Acryl- oder Acryllacke sind ideal für Einsteiger und Profis – geruchsarm, schnell trocknend und kinderleicht verarbeitbar.
  2. Locker aus der Hand sprühen: Beweg deine Hand stetig, um Tropfnasen zu vermeiden. Mehrere hauchdünne Schichten sind besser als eine dicke!
  3. Trocknen lassen: Zwischen den Schichten 10–15 Minuten Pause einlegen. So erhältst du ein gleichmäßiges, streifenfreies Ergebnis. 🖌️

5. Versiegelung – Schutz und Glanz in einem

Eine Schicht Klarlack schützt vor Kratzern und UV-Licht. Ob matt, seidenmatt oder glänzend – hier entscheidest du über den letzten Schliff. Dünn auftragen und gut durchtrocknen lassen.


6. Extra-Tipps für dein DIY-Studio

  • Ecken & Kanten: Wattestäbchen oder kleine Schaumstoff-Pads helfen, schwer zugängliche Stellen perfekt zu bearbeiten.
  • Staubfreie Zone: Ein provisorisches Spray-Zelt oder eine abgedunkelte Folie minimiert Staubpartikel in der Luft.
  • Geduld zahlt sich aus: Gib jedem Arbeitsschritt Zeit zum Trocknen – so vermeidest du unliebsame Überraschungen und holst das Beste aus deinem Modell heraus.

Mit diesen liebevoll zusammengestellten Schritten verwandelst du jeden 3D-Druck in ein hochwertiges Meisterwerk – perfekt für Präsentationsstücke, Prototypen oder als Geschenk! 🎁

Hast du Fragen oder möchtest du deine Projekte professionell nachbearbeiten lassen?
👉 Schreib mir einfach hier oder besuche unsere Website: www.marios-druckwerkstatt.at

Viel Freude beim Veredeln und bis bald beim nächsten Druck! 🚀😊


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert