3D-Druck mit PETG

Der ideale Kunststoff für robuste und langlebige Drucke

3D-Druck ist eine faszinierende Technologie, die es ermöglicht, kreative Ideen in greifbare Objekte zu verwandeln. Während PLA und ABS weit verbreitete Materialien sind, gewinnt ein anderer Kunststoff immer mehr an Beliebtheit: PETG. In diesem Beitrag erfährst du, warum PETG eine hervorragende Wahl für viele Anwendungsbereiche ist, wie du damit optimale Druckergebnisse erzielst und welche praktischen Tipps dir dabei helfen, das Beste aus deinen PETG-Drucken herauszuholen.

Was ist PETG?

PETG steht für Polyethylenterephthalat-Glykol. Es handelt sich um eine modifizierte Variante von PET (Polyethylenterephthalat), einem Kunststoff, der in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet ist. Durch die Zugabe von Glykol (G) wird PETG flexibler und bruchfester, was es zu einem hervorragenden Material für den 3D-Druck macht.

Warum PETG für den 3D-Druck in der Druckwerkstatt?

In Marios Druckwerkstatt setzen wir auf PETG, weil es eine einzigartige Kombination von Eigenschaften bietet:

  • Hohe Schlagfestigkeit: PETG ist robust und widerstandsfähig gegenüber Stößen.
  • Gute Witterungsbeständigkeit: Es eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz.
  • Lebensmittelecht: PETG ist in vielen Fällen lebensmittelecht und daher sicher für Anwendungen im Kontakt mit Lebensmitteln.
  • Einfache Verarbeitung: Es lässt sich gut drucken und haftet zuverlässig auf dem Druckbett.

Die besten Einstellungen für PETG-Drucke

Damit deine PETG-Drucke perfekt gelingen, nutzen wir in Marios Druckwerkstatt unsere optimierten Einstellungen:

  • Drucktemperatur: 220-250 °C (je nach Herstellerangaben).
  • Druckbett-Temperatur: 70-90 °C für eine gute Haftung.
  • Druckgeschwindigkeit: 40-60 mm/s für präzise Ergebnisse.
  • Kühlung: Eine moderate Lüftergeschwindigkeit (20-50 %) verbessert die Oberflächenqualität.
  • Druckbett-Beschichtung: Eine PEI-Beschichtung oder ein leicht klebendes Haftmittel können die Haftung optimieren.

Typische Anwendungsbereiche für PETG-Drucke

  • Technische Bauteile: Dank seiner hohen Schlagfestigkeit ist PETG ideal für funktionale Prototypen und technische Komponenten.
  • Outdoor-Anwendungen: Aufgrund seiner UV-Beständigkeit eignet sich PETG für den Einsatz im Freien.
  • Haushaltsgegenstände: Von Küchenutensilien bis hin zu Deko-Objekten – PETG ist lebensmittelecht und vielseitig.

Tipps für perfekte PETG-Drucke

  • Verwende einen leichten Brim oder Raft, um Warping zu vermeiden.
  • Achte auf eine saubere Druckoberfläche – fettfreie PEI-Beschichtungen sind ideal.
  • Verwende keine zu starke Kühlung, um Layer-Delamination zu vermeiden.
  • Halte den Filamentdurchmesser regelmäßig sauber und überprüfe ihn auf Durchmesserschwankungen.

Fazit

PETG ist ein vielseitiges und robustes Material, das sich für viele Anwendungen im 3D-Druck eignet. Mit den richtigen Einstellungen und ein paar Tricks gelingen dir auch anspruchsvolle Drucke. Ob für technische Bauteile, wetterfeste Objekte oder lebensmittelechte Anwendungen – PETG ist immer eine hervorragende Wahl.

Möchtest du PETG-Drucke für dein eigenes Projekt nutzen? In Marios Druckwerkstatt bieten wir dir hochwertige PETG-Drucke sowie individuelle Beratung. Schau gerne vorbei und entdecke die Möglichkeiten!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert